Neuigkeiten

  • Schießstandertüchtigung 2025

    Der Schützenverein musste einer Forderung des Landratsamtes Tirschenreuth nachkommen. Bestimmte Materialien dürfen nicht mehr verwendet werden. Holz im Zielbereich wird verboten, auch die Ablage für Waffen und Munition hat einen einen Standard. Ein kleines Team aus Vorstandschaft und Mitglieder setzen sich mit diesem Problem auseinander und konnte in gut zwei Wochen diese neuen Forderungen erfüllen. Die Holzvertäfelung im Zielbereich wurde mit Rigipsplatten neu verkleidet und gestrichen, der Schiesstisch für die acht Schützenstände war mit Teppichboden als Ablage versehen. Hier wurde ein neuer 9,84m langer Holztisch installiert der mit einem abwaschbaren Spezialbelag, extra für Schiesstische. verkleidet. Am 2. Februar 2025 wurde die Schiessanlage vom Sachverständigen Emil Schricker abgenommen und für die nächsten sechs Jahre freigegeben.

    Im Vordergrund der neue bläuliche Belag des Schiesstisches, im Hintergrund die verkleidete Holzvertäfelung, nun mit Rigipsplatten.

    Links Schützenmeister Wolfgang Wohlrab zusammen mit Emil Schricker bei der Abnahme des Schießstandes.

  • Pressebericht Jahreshauptversammlung 2025

    Bericht für die Tagespresse

    Jahreshauptversammlung Schützenverein Groschlattengrün „1906“

    Sonntag 5.Januar 2025 – 19.00 Uhr – Schützenheim Groschlattengrün

     Traditionell wurde die Versammlung noch vor dem eigentlichen Beginn von den „

    „3 Heiligen Königen“ besuchtm, die allen Anwesenden Neujahrsgrüße überbrachten und Glück und Gesundheit für das neue Jahr 2025 wünschten.

    Eine gemeinsame Brotzeit schloss sich an und es ging über zu den einzelnen Programmpunkten.

    1. Vorsitzende Birgit Wohlrab eröffnete die Jahreshauptversammlung mit einer Begrüßung aller Anwesenden und wünschte ein gesundes neues Jahr.

    Sie verlas die Tagesordnung, ein Totengedenken schloss sich an für unser Mitglied Erwin Jettke der im Jahr 2024 verstorben war.

    In ihrem Jahresbericht sprach sie von einer stabil gebliebener Mitgliederzahl und freute sich über die Jugendarbeit von Jürgen Ott der mit momentan 8 Schülern ein erfolgreiches Jahr hinter sich ließ. Ohne Jugend sagte sie würde der Verein auf längere Sicht Schwierigkeiten haben.

    Sportlich ging sie auf die Rundenwettkämpfe ein, die 1. Luftgewehr – Mannschaft holte sich in der Bezirksoberliga Platz 6.

    Die 2. Luftgewehr – Mannschaft konnte in der B-Klasse ebenfalls den 8.Platz besetzten.

    Den 3.Platz sicherte sich die 1. Luftpistolenmannschaft bei ihren Kämpfen in der Bezirksoberliga.

    Weiterhin berichtete sie noch von weiteren Ergebnissen von der Teilnahme am Gaukönigschießen und beim Gaujugendpokal.

    Sie freute sich das wir in dieser Saison sogar eine 3. Luftgewehr – Mannschaft an den Start schicken können, allesamt Jungschützen.

    Zum Abschluss ihrer Ausführungen ging sie noch einmal detailliert auf die Baunahmen ein die im vergangen Vereinsjahr notwendig waren.

    Durch den Erwerb unseres Grundstückes musste Wasser, Kanal und Stromanschlüsse neu verlegt werden.

    Ein besonderer Dank ging hier an unseren Bauleiter Wasser und Kanal Norbert Völkel der mit seinem Team das alles handwerklich erledigte.

    Auch unserem Mitglied Gerd Meier dankte sie für seinen Einsatz bei den Stromzuleitungen.

    Der nächste Punkt auf der Tagesordung war der Jahresrückblick zum gesellschaftlichen Teil des Vereins durch Schriftführer Thomas Völkl.

    Dieser ließ das Jahr noch einmal Revue passieren.

    Den Auftakt bildete das Starkbierfest am 2.März 2024 mit Alleinunterhalter Floppl welches sehr gut besucht war.

    Dann folgte das Sauschießen am 13.April 2024 bei dem 40 Schützinnen und Schützen teilnahmen.

    Unser Sommerfest am 10.August 2024 bei Supersommerwetter war ein voller Erfolg.

    Der Glanzpunkt des Vereinsjahres ist und bleibt das Königschießen mit rekordverdächtiger Teilnahme, 51 Schützinnen und Schützen kämpften hier um Preise und Titel.

    Gesellschaftlich endete das Jahr am 20.Dezember mit einem Nussschießen zu der Weihnachtsfeier.

    Weiter ging es mit dem Jahresbericht des Kassiers Michael Böx, der von einer guten Kassenlage berichten konnte und betonte das wir auch für die Zukunft gut aufgestellt sind.

    Bestätigen konnten das die beiden Revisoren Thomas Flügel und Isgard Forschepiepe die dem kassier eine ordentliche Kassenführung bescheinigten und dem Kassier und der Vorstandschaft die Entlastung für ihre geleistete Arbeit erteilten.

    Der Jugendleiter Jürgen Ott sprach in seinen Ausführungen von einem abwechslungsreichen Jahr mit zahlreichen Terminen

    Höhepunkt war die Teilnahme an deinem Zeltlager in München, den Guschu Open.

    Er nahm die Gelegenheit war und dankte den örtlichen Firmen, Schlosserei Heindl, Pfletscher Transporte und Elektro Meier für ihr Sponsoring. Es konnten zahlreiche Ausrüstungsgegenstände und Kleidung beschafft werden.

    Ein weiter Punkt auf der Tagesordnung war eine Beitragsanpassung die vom Stiftlandgau an die Vereine gegeben wurde. Um für die Zukunft gerüstet zu sein beschloss die Versammlung einstimmig den Vereinsbeitrag der Erwachsenen von 30€ auf 35€ zu erhöhen, Jugendliche und Junioren bleiben davon verschont.

    Sportleiterin Lisa Busch nahm dann anschließend die Ehrung der Vereinsmeister vor und verteilte Urkunden und Anstecknadeln und bat alle Schützinnen und Schützen bei der Stange zu bleiben.

    Der letzte Punkt lautete „Wünsche und Anträge“. Anträge wurden keine gestellt sagte die Vorsitzende.

    Sportleiterin Lisa Busch wies auf eine Maßnahme hin die in diesem Jahr erledigt sein sollte, den Austausch der Holzvertäfelung im Zieklberich am Schießstand. Auch schlug sie Sponsoring vor bei der sich viele beteiligen könnten.

    Zum Ende der Versammlung überreichte der Schriftführer einen Orchideentopf an die 1. Vorsitzende Birgit Wohlrab und dankte ihr im Namen aller für ihre Arbeit zum Wohle des Vereins.

  • Nussschießen Mit Weihnachtsfeier 2024

    Freitagabend den 20. Dezember 2024 ab 18.30 Uhr begann das Nusschießen auf einen sich drehenden Weihnachtsbaum an dem Nüsse hingen mit Nummern die es zu treffen galt. Nahezu alle Besucher nahmen an diesem Wettbewerb teil. Danach begann die eigentliche Weihnachtsfeier in der Gaststube unseres Schützenheimes. Zur Stärkung gab es Brötchen fein dekoriert mit allerlei Wursts- und Käsesorten dazu noch Lachs und Forelle geräuchert. Später wurde an festlich gedeckten Tischen Plätzchen und Glühwein serviert, dazwischen gab es Gedichte und alle Besucher sangen Weihnachtslieder. Die 1. Vorsitzende Birgit Wohlrab nutzte hier die Gelegenheit allen einen besonderen dank auszusprechen für ihre Treue zum Verein, für alle Helfer gab es kleine Präsente. Auch die Gewinner des Nussschießens wurden belohnt mit kleine Geschenken. Ein gemütliches Beisammensein schloss sich an bis zum Ausklang des Abends.

  • Ehrenabend, Preisverteilung und Königsproklamation 2024

    Der Samstagabend, 21 September 2024 , bildete mit einem Ehrenabend, der Preisverteilung und die Proklamation der Könige den Abschluss vom diesjährigen Königschießen des Schützenvereins Groschlattengrün. Der Glanzpunkt des Vereinsjahres ist und bleibt das Königschießen. Das beweist schon die riesige Zustimmung, 51 Schützinnen und Schützen, darunter 6 Jugendliche, kämpften um Scheiben und Preise. Zum Beginn der Veranstaltung begrüßte 1. Vorsitzende Birgit Wohlrab im Schützenheim Groschlattengrün  alle Anwesenden, bedankte sich für die zahlreiche Teilnahme bei diesem Traditionsschießen, dankte den Schützenmeistern für ihre hervorragende Arbeit und wünschte einen schönen Abend. Mit einer gemeinsamen Brotzeit startet man in den Ehrenabend.

    Den Auftakt bildete die Ehrung der diesjährigen Jubilare durch 1. Vorsitzende Birgit Wohlrab.

    Entschuldigt waren die Mitglieder Erwin Jettke der bereits  60 Jahre Mitglied ist, Karl Gläßl der 40 Jahre  Mitgliedschaft vorweisen kann, und Jens Melzner der 25 Jahre dem Verein treu geblieben ist.

    Mit Urkunden, Anstecknadeln und Gutscheinen konnten Hermann Braun, Günter Braun und Detlev Syring für ihre 50-jährige Mitgliedschaft geehrt werden.

     Die nächsten Programmpunkte waren die Preisverteilung auf die einzelnen Scheiben und die Königsproklamation.

    Bei den Jugendlichen gab es diese Gewinner: Elias Ott holte sich die Jugendehrenscheibe mit einem 34,0 Teiler und den Jugendpokal mit einem 97,0 Teiler. Auch wurde er Jugendmeister mit 78 Ringen. Auf die Jugendglückscheibe konnte sich Jana Nothaft mit einem 178,5 Teiler durchsetzen.

    Die 1.Vorsitzende Birgit Wohlrab legte einen 11,6 Teiler auf die Glücksscheibe vor und wurde damit Sieger, mit einem 41,8 Teiler sicherte sie sich auch den Sieg auf die Ehrenscheibe. Nina Fuchs  war mit 120,2 Teiler die Gewinnerin der „Blattl-Prämie“, den Meistertitel errang sie mit 98 Ringen. Unser Mitglied Lambert Schmid spendete anlässlich des 70. Geburtstages eine Geburtagsscheibe. Diese sicherte sich Alexander Hein mit einem 218,8 Teiler. Diese Scheibe wurde im Zufallsmodus ausgeschossen, das bedeutet das der Spender ein Schuss vorlegt der geheim bleibt, wer diesem am nächsten kommt ist der Gewinner. Alexander Hein schaffte dies mit einem Abstand von 0,5 Teiler. Sachpreise konnten auf der Festscheibe gewonnen werden,  mit einem 76,7 Teiler schoss sich Ursula Völkl auf den 1.Platz.

    Den Abschluss der Feierlichkeit bildete die Proklamation der Könige. Jana Nothaft konnte sich mit einem 61,7 Teiler durchsetzen und wurde die neue Jugendkönigin. Richard Söllner der neben dem Schafkopf spielen auch ein hervorragender Schütze ist bewies dies mit einem 90,7 Teiler, mit dem er die Königswürde in der Schützenklasse erwarb.

    Die Vorsitzende Birgit Wohlrab gratulierte zum Ende allen Siegern zu ihren Preisen und Titeln und forderte alle Versammelten auf nächstes Jahr wieder so zahlreich teilzunehmen und leitete dann über zum geselligen Teil des Abends.

    Das Bild  Sieger und Jubilare Königschiessen 2024.jpg zeigt von links die Sieger und Jubilare:

    Nina Fuchs Meisterscheibe und Blattlprämie, Elias Ott Jugendehrenscheibe und Jugendpokal, Mathias Söllner Pokal, Jana Nothaft Jugendkönigin und Jugendglückscheibe, Günter Braun Jubilar 50 Jahre, Richard Söllner Schützenkönig, Hermann Braun Jubilar 50 Jahre, Ursula Völkl Festscheibe, Detlev Syring Jubilar 50 Jahre, Birgit Wohlrab Ehrenscheibe und Glückscheibe, Alexander Hein Geburtstagsscheibe.

  • Preisverteilung Sauschießen 2024

    Das Sauschießen des Schützenvereins Groschlattengrün wurde am Samstagabend den 13.April 2024 mit der Preisverteilung abgeschlossen. 40 Schützinnen und Schützen konnten an drei Schießabenden ihr Können und Talent unter Beweis stellen. Ausgeschossen wurden vier Sonderscheiben nach dem sogenannten Zufallsprinzip, außerdem die Meisterscheibe für Fleischpreise bei der die Ringzahl entscheidend war sowie die Glücksscheibe bei der Wurstpreise gewonnen werden konnten für den besten Tiefschuss.

    Die vier Sonderscheiben wurden von Vereinsangehörigen gespendet. 10 Liter Bier gesponsert von Stefan Heindl gingen an Elmar Hein, einen Einkaufsschein vom Tante-M Laden von Nina Fuchs konnte Detlef Syring  gewinnen, einen Fresskorb gespendet von Birgit Wohlrab gewann Ute Böx, die Ente vom Verein gespendet sicherte sich Alexander Hein.

    Hermann Braun schoss sich mit einem 31,8 Teiler an die Spitze der Glücksscheibe. Mathias Söllner  wurde mit 97 Ringen  Sieger auf der Meisterscheibe.

    Sonderpreis erhielt Elias Ott als bester Jungschütze.

     Zum Abschluss der Preisverteilung dankte die 1. Vorsitzende den zahlreichen Teilnehmern, dem Schützenmeistern  für die Durchführung und wünschte das nächste Jahr wieder alle teilnehmen bei diesem beliebten Schießen, sowie einen schönen Abend verbunden mit einem Essen. Zur Wahl standen Schnitzel oder Schlachtschüssel.

    Das Bild,

    „ Preisträger Sauschießen 2024.jpg“ zeigt von links:

    Alexander Hein, Hermann Braun, Elmar Hein, Detlef Syring und 1.Vorsitzende Birgit Wohlrab.

  • Starkbierfest 2024

    Das Starkbierfest am Samstagabend den 2.März war gut besucht und die Gäste wurden vom Alleinunterhalter „Floppl“ mit Musik und guter Laune versorgt. Dazu trug natürlich das Starkbier der Brauerei Nothhaft aus Marktredwitz maßgeblich bei. Für das leibliche Wohl war natürlich bestens gesorgt. Ob aus dem Würstltopf oder Fischspezialitäten, Pizzasemmeln, es war wohl für jeden Geschmack etwas dabei. Zum Ausklang des Festes war so ziemlich alles „Alle“. Ein schöner Abend mit wunderbaren Gästen aus dem Ort und den Nachbargemeinden.

  • Generalversammlung mit Neuwahlen 2024

    Bericht Jahreshauptversammlung Schützenverein Groschlattengrün „1906“

    Freitag, 5.Januar 2024 – 19.00 Uhr – Schützenheim Groschlattengrün

    Die Versammlung wurde vor Beginn traditionell von den Sternsingern besucht die allen Neujahrsgrüße überbrachten.

    Danach eröffnete die 1. Vorsitzende Birgit Wohlrab die Jahreshauptversammlung mit einer Begrüßung aller Anwesenden und wünschte ein gesundes neues Jahr. Bevor man zu der eigentlichen Versammlung überging wurde sich mit einer Brotzeit dafür gestärkt.

    Nach dem verlesen der Tagesordnung sprach sie die aktuelle Mitgliederzahl an. 128 Schützinnen und Schützen habe der Verein. 3 Austritten stehen 3 Eintritten gegenüber.

    Die Vorsitzende sprach dann den aktuellen sportlichen Teil der Rundenwettkämpfe an.

    Die 1. LG-Mannschaft in der Bezirksoberliga schloss die Saison mit dem 3. Tabellenplatz.

    Die 2. LG-Mannschaft startete in die B-Klasse und ist auch hier auf dem 2.Platz.

    Die 1. LP-Mannschaft beenden die Saison mit dem 3.Platz. in der Bezirksoberliga.

    Die 2. LP-Mannschaft schießt in der A-Klasse, hier kann man nicht mehr absteigen, und Belegen den letzten Platz.

    Schriftführer Thomas Völkl berichtet im Nachhinein von den gesellschaftlichen Tätigkeiten des Vereins. Nach den Corona – Jahren feierte man wieder ein Starkbierfest, Sau- und Königschiessen waren Höhepunkte wehrend des Jahres. Helferessen, Sommerfest und Nussschießen rundete das Vereinsleben ab.

    Das wahrscheinlich herausragendste Ereignis war der Erwerb des Grundstückes auf dem unsere Schützenheim steht. Der Verein ist nun komplett selbstständig und in naher Zukunft werden alle Anschlüsse wie Wasser, Kanal und Strom umgelegt werden. Das ist ein Kraftakt für den Verein darstelle ist außer Frage.

    Der anschließende Kassenbericht von Michael Böx zeigte eine vorbildliche Kassenführung wie es auch vom Revisor Ernst Neumann bescheinigt wurde.

    Ein weiterer Punkt auf der Tagesordnung waren Neuwahlen der gesamten Vorstandschaft und Ausschuss.

    Die Ehrung der Vereinsmeister nahm 1. Schützenmeister Wolfgang Wohlrab vor und zeichnete verdiente Mitglieder mit Nadeln aus.

    Das Bild „Vorstandschaft Schützenverein Groschlattengrün 2024.jpg“ zeigt von links:

    1. Vorsitzende Birgit Wohlrab, 2. Vorsitzenden Detlef Syring, Schriftführer Thomas Völkl,

    Jugendleiter Jürgen Ott, Kassier Michael Böx, 1. Schützenmeister LG Wolfgang Wohlrab,

    Ausschussmitglieder Sven Forscheoiepe, Stefan Heindl, Lars Forschepiepe,

    1. Schützenmeister LP Norbert Völkel, Revisoren Thomas Flügel und Isgard Forschepiepe.

    Nicht auf dem bild und entschuldigt:

    Sportleiterin Lisa Busch, Schützenmeisterin Nina Fuchs, Fahnenträger Christian Wohlrab und Ausschussmitglied Alexander Hein.

  • Ehrenabend, Preisverteilung und Königsproklamation 2023

    „Wolfgang Wohlrab tritt Regentschaft an.“

    Der Höhepunkt des Vereinsjahres beim Schützenverein Groschlattengrün ist und bleibt das Königschießen. Teilnehmer gab es zuhauf, 47 Schützinnen und Schützen kämpften um Scheiben und Preise. Das Finale dazu fand am Samstag, den 30. September 2023 mit einem Ehrenabend statt.  Königsproklamation und Preisverteilung auf die einzelnen Scheiben waren weitere Programmpunkte. Zum Auftakt der Veranstaltung begrüßte 1. Vorsitzende Birgit Wohlrab im Schützenheim Groschlattengrün  alle Anwesenden, bedankte sich für die zahlreiche Teilnahme bei diesem Traditionsschießen und wünschte einen schönen Abend. Ein besonderer Dank ging an das Schützenmeisteramt für die reibungslose Durchführung an den drei Schießabenden  und an den Jugendleiter Jürgen Ott für die Betreuung der Jugendlichen. Bevor der offizielle Teil startete, sorgte ein gemeinsames  Schnitzelessen für die nötige Stärkung.

    Den Auftakt bildete die Ehrung der diesjährigen Jubilare, vorgenommen von der1. Vorsitzenden Birgit Wohlrab und Sportleiterin Lisa Völkl.

    Für 70 Jahre Mitgliedschaft  wurde Frau Elfriede Brunzel geehrt, die „Schützenliesl“ und Fahnenpatin des Vereins.

    50 Jahre Treue zum Verein bewiesen die Herren Richard Hess und Thomas Völkl.

     Bereits 40 Jahre gehören die Herren Mario Drewest, Oliver Drewest und Holger Schübel dem Verein an.

    Zum Abschluss wurden die Herren Christoph Fuchs und Richard Söllner für 25 Jahre Mitgliedschaft geehrt. Letzterer war für die Ehrung privat verhindert.

    Je nach Zugehörigkeit gab es Urkunden, Erinnerungsnadeln, Zinnpokale und Gutscheine.

    Die nächsten Programmpunkte waren die Preisverteilung auf die einzelnen Scheiben und die Königsproklamation.

    Bei der Jugend gestaltete sich das wie folgt. Elias Ott holte sich die Jugendehrenscheibe mit einem 441,1 Teiler Teiler, den Jugendpokal gewann Lukas Protschky der einen 457 Teiler schoss.

    Elias Ott  heißt der neue Jugendmeister mit 87 Ringen  und ist auch 1. Sieger bei der Jugendglückscheibe mit einem 133,8 Teiler.

    In der Schützenklasse setzte sich Nina Fuchs als Meisterin mit 99 Ringen aufs Siegerpodest. Den Pokal sicherte sich Jürgen Ott mit einem 52,7 Teiler. Der Gewinner der Ehrenscheibe war Norbert Völkel der hier 89,9 Teiler vorlegte. In diesem Jahr gab es wieder eine Geburtstagsscheibe, gestiftet von Gerd Meier, zu gewinnen.

     Ernst Neumann war der Gewinner der sich mit einem 455 Teiler, ausgeschossen im Zufallsprinzip, die Scheibe sicherte. Bereits im Vorjahr war er derjenige der sich die Geburtstagsscheibe, damals gestiftet von Horst Effenberger, sicherte.

    Der Schütze Forschepiepe Sven legte einen 19,8 Teiler auf die Glücksscheibe vor und wurde damit Sieger. Nina Fuchs  war mit 164,1 Teiler die Gewinnerin der „Blattl-Prämie“. Den 1.Platz auf die  Festscheibe, bei der es Sachpreise zu gewinnen gab, erzielte sich Stefan Heindl mit einem 54,5 Teiler dicht gefolgt von Thomas Völkl der hier 55,9 Teiler erzielte.

    Den Abschluss der Feierlichkeit bildete die Proklamation der Könige. Die Würde des Jugenschützenkönigs fiel dem Jungschützen Lukas Protschky zuteil der sich diesen Titel mit einem 222,3 Teiler sicherte.

    Die Schützenkette rotierte in der Familie, der neue Schützenkönig heißt Wolfgang Wohlrab 1. Schützenmeister im Verein, der hier seine Tochter Nina Fuchs aus dem Vorjahr entthronte und mit einem 140, 5 Teiler die Regentschaft übernahm.

    Die Vorsitzende Birgit Wohlrab gratulierte zum Ende allen Siegern zu ihren Preisen und Titeln und forderte alle Versammelten auf nächstes Jahr wieder so zahlreich teilzunehmen und leitete dann über zum geselligen Teil des Abends.

    Das Bild  Königschiessen 2023 Jubilare .jpg  zeigt von links:

    Oliver Drewest 40 Jahre, Holger Schübel 40 Jahre, Elfriede Brunzel 70 Jahre, Richard Hess 50 Jahre, 1. Vorsitzende Birgit Wohlrab, Christoph Fuchs 25 Jahre, Mario Drewest 40 Jahre und Thomas Völkl 50 Jahre.

    Nicht auf dem Foto, privat verhindert : Richard Söllner 25 Jahre.

    Das Bild  Königschiessen 2023 Preisträger.jpg  zeigt von links die Sieger:

    Norbert Völkel Ehrenscheibe, Elias Ott Jugendehrenscheibe, Forschepiepe Sven Glück, Wolfgang Wohlrab Schützenkönig, Jürgen Ott Pokal, Lukas Protschky Jugendschützenkönig und Jugendpokal, Stefan Heindl mit Tochter Luisa Festscheibe, Nima Fuchs Meister und Ernst Neumann Geburtstagsscheibe.

  • Wir sind 1a! Eigene Hausnummer wurde zugeteilt.

Am Samstagabend um 18.00 Uhr ….